
Was ist der Unterschied und wie wählt man das richtige Hydrauliköl aus?
Industrieöle - Hydrauliköl AW32, AW46, AW68
Bei der Auswahl von Hydrauliköl werden Sie oft auf drei gängige Anti-Verschleiß-Grade stoßen: AW32, AW46 und AW68. Aber was bedeuten diese Zahlen und wie wählen Sie die beste Option für Ihre Maschinen aus? Ist eine höhere Zahl immer die bessere Wahl?
Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen wesentlichen Grades, führt Sie durch den richtigen Auswahlprozess und hebt die kritischen Risiken der Verwendung der falschen Viskosität hervor.
Was bedeutet „AW“? „AW“ steht für Anti-Verschleiß
Das bedeutet, dass das Hydrauliköl spezielle Additive enthält, die entwickelt wurden, um den Verschleiß zwischen Metallteilen in Hochdruck-Hydrauliksystemen zu reduzieren.
AW-Öle sind der Branchenstandard und werden häufig in anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel:
■ CNC-Maschinen
■ Automatisierungsgeräte
■ Hydraulikpressen
■ Schwere Industriesysteme, die zuverlässige Leistung unter Dauerbelastung erfordern.
AW32, AW46 und AW68: Der Viskositätsunterschied
Der Hauptunterschied zwischen AW32, AW46 und AW68 Hydraulikölen liegt in ihrer Viskosität – einem Maß dafür, wie dick oder dünn die Flüssigkeit bei einer bestimmten Temperatur ist. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Zahl, desto höher die Viskosität. Dickere Öle (wie AW68) eignen sich besser für höhere Betriebstemperaturen oder schwerere Systeme, während dünnere Öle (wie AW32) in kälteren Umgebungen oder leichteren Anwendungen besser abschneiden.
Hydraulikölklassen & Anwendungen
Diese Hydraulikölgrade entsprechen direkt dem ISO VG (International Standards Organization Viskositätsgrad) Klassifikationssystem. Jede Zahl spiegelt die kinematische Viskosität des Öls wider, gemessen in Centistokes (cSt) bei 40°C, was ein entscheidender Faktor für die Leistung von Hydraulikflüssigkeiten und die Effizienz des Systems ist.
So wählen Sie die richtige Klasse: 3 wichtige Faktoren
Die Auswahl des richtigen Hydrauliköls hängt von drei wichtigen Faktoren ab: Temperatur, Gerätespezifikationen und Arbeitslast.
1. Umgebungstemperatur (Wo die Maschine betrieben wird)
| Umgebung | Empfohlene Klasse | Warum |
| Kalt oder gekühlt | AW32 | Fließt bei niedrigen Temperaturen leicht |
| Innen/temperaturstabil | AW46 | Ausgewogene Wahl für den Standardfabrikgebrauch |
| Heiße oder Außenbedingungen | AW68 | Hält die Schutzfolie bei hoher Hitze |
2. Gerätespezifikationen (Handbuch überprüfen)
Beziehen Sie sich immer auf das Handbuch des OEM (Original Equipment Manufacturer) Ihrer Ausrüstung, bevor Sie ein Hydrauliköl auswählen. Viele Systeme – insbesondere solche mit Hochgeschwindigkeits-, Hochpräzisions- oder druckempfindlichen Komponenten – sind darauf ausgelegt, innerhalb eines engen Viskositätsbereichs zu arbeiten. Die Verwendung einer Flüssigkeit außerhalb dieser Spezifikationen kann die Effizienz verringern, vorzeitigen Verschleiß verursachen oder sogar die Garantie der Ausrüstung ungültig machen. Die Befolgung der Richtlinien des Herstellers gewährleistet optimale Leistung, Schutz der Komponenten und eine längere Lebensdauer.
3. Betriebsdruck & Geschwindigkeit (Systemlast)
■ Hoher Druck, niedrige Geschwindigkeit: Verwenden Sie eine höhere Viskosität (z. B. AW68), um den Schutz unter extremen Kräften aufrechtzuerhalten.
■ Hohe Geschwindigkeit, häufiges Zyklen: Verwenden Sie eine niedrigere Viskosität (z. B. AW32 oder AW46) für schnellere Reaktion und weniger Wärmeentwicklung.
Kritische Risiken bei der Verwendung des falschen Hydrauliköls
Die Verwendung der falschen Viskosität des Hydrauliköls kann erhebliche negative Auswirkungen auf die Leistung und Langlebigkeit Ihres Systems haben. Wenn das Öl zu dünn ist, kann dies zu niedrigem Systemdruck und unzureichender Schmierung führen. Andererseits kann Öl, das zu dick ist, dazu führen, dass das System überhitzt, träge reagiert und härter arbeiten muss als nötig – was im Laufe der Zeit zu erhöhtem Verschleiß an kritischen Komponenten führt. Um diese Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, die Spezifikationen des Geräteherstellers zu konsultieren und ein zuverlässiges Viskositätsdiagramm für Hydrauliköl zu verwenden, wenn Sie die geeignete ISO VG-Klasse für Ihre Anwendung auswählen.
Letzter Tipp: Immer basierend auf der Anwendung wählen
Viskosität ist nicht universell. Die Wahl des richtigen AW-Hydrauliköls schützt Ihre Ausrüstung, maximiert die Effizienz und senkt die Wartungskosten. Im Zweifelsfall:
✅ Überprüfen Sie Ihr Gerätehandbuch
✅ Überprüfen Sie die Umweltbedingungen
✅ Verwenden Sie ein genaues Viskositätsdiagramm
☎️ Benötigen Sie persönliche Beratung? +886-25332210
Kontaktieren Sie noch heute unser technisches Team für eine kostenlose Beratung und eine persönliche Empfehlung, die auf Ihre spezifischen Geräte und Betriebsbedingungen zugeschnitten ist. Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um mit einem Spezialisten in Kontakt zu treten!
- Produkt empfehlen
WILL Hydrauliköl AW-32
Hochleistungs-Verschleißschutzöle ISO 32
WILL AW-32 Hydrauliköl ist ein scherstabiles und hochwertiges Schmiermittel, das mit Paraffin-Basisölen...
EinzelheitenWILL Hydrauliköl AW-46
Hochleistungs-Verschleißschutzöle ISO 46
WILL AW-46 Hydrauliköl ist ein hochwertiges Schmiermittel, das aus raffinierten Paraffinbasisölen...
EinzelheitenWILL Hydrauliköl AW-68
Hochleistungs-Verschleißschutzöle ISO 68
WILL Hydrauliköl AW-68 ist ein erstklassiges Industrie-Schmiermittel, das speziell formuliert...
Einzelheiten- Artikel
In automatisierten und industriellen Maschinen wird das hydraulische System oft als das Herz des Betriebs angesehen – und Hydrauliköl (oder Hydraulikflüssigkeit) ist das Lebenselixier, das dafür sorgt,...
Weiterlesen
